

Konstruktion und Ökologie
Der mineralisch wärmegedämmte Massivbau ist durch verputzte Oberflächen und großflächige Fensterelemente aus Holz geprägt. Die Dächer werden ortstypisch mit Ziegel gedeckt, die Dachrandabschlüsse aus Kupferblech gefertigt. Eine energetisch- und kostengünstige kompakte Bauweise mit einem hohen Anteil an Speichermasse leistet zusammen mit dem Einsatz ressourcenschonender und langlebiger Materialien einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen, und trägt damit zur Reduzierung von Bauunterhaltskosten bei. Ein ausgewogenes Verhältnis von Fensteröffnungen und geschlossenen Wandflächen kommt dem Raumklima zugute. Aufwändige technische Maßnahmen zur Klimatisierung können dadurch vermieden werden.
Der Erweiterungsbau ist gemäß EnEV 2009 geplant, darüber hinaus werden die Anforderungen der EnEV an den Jahres-Primärenergiebedarf und an die mittleren U-Werte um mehr als 15 % unterschritten. Die Kriterien des Erneuerbare-Energieen-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) werden ebenfalls erfüllt.